„Bei den weißen Stiefmütterchen“ ist ein Gedicht der Lyrikerin Sarah Kirsch, das 1967 in dem Band "Landaufenthalt" erschienen ist. Wenn Sie eine Interpretation dieses Textes schreiben müssen, dann erfahren Sie hier, wie Sie dabei vorzugehen haben.
Eine gelungene Interpretation stellen Sie so zusammen
Achten Sie bitte darauf, dass eine gelungene Interpretation nur dann stimmig ist, wenn Sie das Gedicht auch selbst gelesen haben. Zudem vermeiden Sie dann, bei eventuellen Zwischenfragen keine Antwort zu wissen.
- In der Einleitung der Interpretation von „Bei den weißen Stiefmütterchen“ halten Sie den Autor, den Namen des Gedichts, die Publikationsdetails, die Zeit, den Ort und die Figuren mit, um die es geht.
- Im folgenden Teil gehen Sie auf den Inhalt ein.
- Im dritten Teil halten Sie sich an die Interpretation und die Analyse.
- Abschließend bei Ihrer Interpretation von „Bei den weißen Stiefmütterchen“ sollten Sie eine kurze persönliche Stellungnahme einbauen.
So analysieren Sie "Bei den weißen Stiefmütterchen"
- Beginnen Sie Ihre Interpretation von "Bei den weißen Stiefmütterchen" mit einem kurzen Lebenslauf der Autorin Sarah Kirsch.
- Erklären Sie dann, dass "Bei den weißen Stiefmütterchen" im Gedichtband "Landaufenthalt" im Jahre 1967 publiziert wurde.
- Als nächster Schritt der Interpretation des Lyriktextes machen Sie eine Inhaltsangabe, in der Sie erwähnen sollten, dass "Bei den weißen Stiefmütterchen" von den schwankenden Gefühlen einer von der Liebe enttäuschten, aber dennoch immer noch hoffenden Frau handelt.
- Bestimmen Sie für eine gelungene Interpretation von "Bei den weißen Stiefmütterchen" auch das unregelmäßige Metrum sowie die Form des Gedichtes, dass es nämlich in 3 Strophen mit jeweils 5 Versen eingeteilt ist, wobei die Verse reimlos sind.
- Beachten Sie bei Ihrer Interpretation von "Bei den weißen Stiefmütterchen" auch, dass der Übergang dieser Verse in einem Hakenstil erfolgt.
- Weisen Sie bei Ihrer Interpretation von "Bei den weißen Stiefmütterchen" darauf hin,dass das Gedicht aus der so genannten Position des "lyrischen Ichs" geschrieben ist, lediglich beim Fall einer direkten Rede wird auch das "lyrische Du" verwendet.
- Heben Sie hervor, dass dieses "lyrische Ich" äußerliche Umstände benutzt, um dem Fernbleiben ihres Geliebten eine Erklärung zu geben, womit ihre Angst des Verlassenwerdens verdrängt wird.
- Sie sollten in Ihrer Interpretation von "Bei den weißen Stiefmütterchen" auch erwähnen, dass eine sorgfältige Struktur des Inhaltes anhand von einer These, einer Antithese und einer Synthese erfolgt ist.
- Lenken Sie Ihr Augenmerk bei der Interpretation von "Bei den weißen Stiefmütterchen" auch auf die Farbe Weiß, die für die Unschuld steht sowie auf das Symbol des Stiefmütterchens, das als Methapher für Verlassenheit steht.
- Auch sollten bei Ihrer Interpretation von "Bei den weißen Stiefmütterchen" Hinweise auf die blattlose Weide (stellvertretend für eine unattraktive "ungekämmte alte" Frau) nicht vernachlässigt werden.
- Erwähnen Sie in Ihrer Interpretation von "Bei den weißen Stiefmütterchen" auch, dass Sarah Kirsch das Thema Untreue aus der Perspektive der Geliebten und nicht der der betrogenen Ehefrau behandelt.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?