Was macht ein Whiteboard aus?
Ein Whiteboard ist nicht einfach eine weiße Tafel oder ein Flipchart, deshalb bedarf es einer entsprechenden Behandlung. Es darf nur mit speziellen Stiften, den sogenannten Whiteboard-Markern, beschrieben werden. Die Oberfläche des Boards besteht entweder aus Kunststoff oder aus Emaille. Die Schrift lässt sich bei allen Whiteboards normalerweise ganz einfach mit einem Schwamm ohne Wasser wieder abwischen. Das ermöglicht ein schnelles Arbeiten, wofür das Whiteboard entwickelt wurde.
Whiteboard reinigen
Prinzipiell ist es nicht schwer, ein Whiteboard zu reinigen. Trotzdem kommt es beim ständigen Gebrauch des Boards auch oftmals zu Problemen. Gerade wenn jemand mal wieder aus Versehen einen Permanent-Marker statt eines Whiteboard-Markers benutzt hat. Da gibt es gute Tipps, die wirksam helfen, sodass das Whiteboard nicht gleich entsorgt werden muss.
Zwei mögliche Wege sorgen je nach Art und Grad der Verschmutzung dafür, dass das Whiteboard wieder sauber strahlt. Wir unterscheiden dabei zwischen speziellen professionellen Whiteboard-Reinigern und einfachen wirksamen Hausmitteln.
Whiteboard Reinigung mit speziellen Mitteln
So simpel es klingt, so wirksam ist es auch. Schauen Sie in die Anleitung zu Ihrem Whiteboard. Dort wird die Reinigung beschrieben und auf entsprechende Fachprodukte hingewiesen. Denn Whiteboard ist nicht gleich Whiteboard. Es gibt ganz unterschiedliche Beschichtungen, an die die Pflege angepasst werden sollte. Im Handel gibt es spezielle Reinigungslösungen und Whiteboard-Radierer. Damit die Profireiniger auch ihre Wirkung entfalten, sollten Sie sie auch effektiv einsetzen:
- Wischen Sie zunächst das gesamte Whiteboard mit einem trockenen weichen Tuch oder einem Whiteboard-Radierer ab. So entfernen Sie einen großen Teil des Whiteboard-Markers und anderer grober Verschmutzungen.
- Sprühen Sie den Reiniger direkt auf das Whiteboard auf. Sie können aber auch ein Tuch zum Auftragen benutzen. Auf jeden Fall sollte es gleichmäßig aufgebracht und auch die Ecken bedacht werden.
- Nach einer kurzen Einwirkzeit kann der Reiniger mit einem weichen, sauberen Tuch in kreisenden Bewegungen entfernt werden.
- Mit einem mit warmem Wasser angefeuchteten Tuch nochmals nachwischen, damit alle Reiniger-Rückstände vollständig entfernt werden. So wird langfristig sichergestellt, dass später auch löschbare Whiteboard-Marker auf der Oberfläche haften bleiben.
Schnell und günstig - Hausmittel verwenden
Manchmal hat man den richtigen Reiniger nicht sofort zur Hand, dann helfen auch Hausmittel:
- Essig: Mischen Sie 5 ml Essig auf 150 ml Wasser und tragen die Mischung auf das Whiteboard auf. Nach einer kurzen Einwirkzeit mit einem weichen Tuch wieder entfernen.
- Backpulver: Mischen Sie eine Tüte Backpulver mit 1- 2 Esslöffeln Wasser. Es entsteht eine dicke Paste, die sich ganz gezielt auf schwerere Verunreinigungen auftragen lässt, sodass Sie sie mit sanftem Reiben entfernen können. Das geht auch mit Natron.
- Haarspray: Für die schnelle Hilfe eignet sich Haarspray, wegen des Alkohols. Einfach einsprühen und wegwischen.
- Brillenputztücher: Auch ein „Erste Hilfe Mittel“ für den Notfall. Schnell drüber wischen und den Fleck entfernen.
Permanent-Marker auf Whiteboard entfernen
Schnell ist es passiert. Wieder hat jemand nach dem falschen Stift gegriffen. Nehmen Sie einen Whiteboard-Marker und überschreiben damit die mit Permanentmarker beschriebene Fläche.
Wischen Sie dann mit einem sauberen Tuch über die Fläche, bevor der Marker angetrocknet ist. Den Prozess mehrfach wiederholen. So lassen sich die Permanent-Marker Verschmutzungen lösen.
Ein Whiteboard lässt sich problemlos auf zwei Wegen reinigen. Man greift zu den Profimitteln aus dem Handel oder man vertraut auf bewährte Hausmittel. Das kommt ganz auf die Art des Materials und der Verschmutzung an. Beides lässt ihr Whiteboard wieder sauber strahlen und erhält so die Lebensdauer.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?