Dito - da kommt es her
Die Abkürzung "Dito" hat seinen Ursprung nicht in der deutschen Sprache. Zurückzuführen ist das Wort auf das italienische "detto", was soviel bedeutet, wie "das (bereits) Gesagte." Damit deutet es bereits an, dass Sie die Abkürzung in Bezug auf etwas Gesagtes verwenden. Und so ist es auch. Wichtig ist - Sie stimmen mit der Abkürzung dem zu, was zuvor gesagt wurde.
Sollten Sie also ablehnen, was Ihr Gegenüber Ihnen gesagt hat, verwenden Sie nicht die Abkürzung Dito. Dito kann dabei als vollwertige Antwort verwendet werden, aber auch in einen Satz integriert werden. Statt also zu sagen:
- Das geht mir genauso.
- Das sehe ich genauso.
- Das möchte ich ebenso machen.
- Dem stimme ich zu.
reicht ein einfaches und schnelles "DITO"!
So verwenden Sie "Dito" richtig
Wichtig bei der Verwendung von Abkürzungen ist es, diese korrekt anzuwenden. Damit Ihr Gegenüber genau weiß, was Sie mit der Abkürzung meinen, aber auch damit Sie nichts sagen, was Sie gar nicht so gemeint haben. Seien Sie sich also sicher wenn Sie eine Abkürzung wie Dito verwenden was diese bedeutet und in welchem Kontext Sie diese schreiben oder sprechen. Damit Sie genau wissen wann Dito zum Einsatz kommt, hier ein kurzer Leitfaden mit passenden Beispielen für Sie:
Dito beim Schreiben einsetzen
Gerade beim Texten muss es schnell gehen. Hier bieten sich Abkürzungen wie Dito perfekt an, um schnell zu antworten. Darauf können Sie ohne Probleme im nächsten Chat mit Dito antworten. Voraussetzung ist natürlich, dass Sie dem zustimmen, was ihr Gegenüber Ihnen schreibt.
Beispiele:
- "Mir geht es gut, dir auch?"
- "Ich hätte Lust, heute ins Freibad zu gehen."
- "Hunde mag ich gerne, Katzen eher nicht so."
- "Auf die Mathearbeit morgen hab ich noch nicht gelernt."
Dito beim Sprechen verwenden
Das Aussprechen der Abkürzung Dito gestaltet sich recht einfach. Sie müssen hier auf keine spezielle Betonung achten. Die Buchstaben werden alle gleich betont, wobei das "i" ein bisschen im Fokus liegt. Versuchen Sie Dito nicht so auszusprechen, als hätte es zwei "t". Damit weiß Ihr gegenüber vermutlich nicht, was gemeint ist und der Sinn der Abkürzung ist damit verfehlt. Sie müssen dann nämlich erst einmal erklären, was Sie von sich gegeben haben.
Hier sollten Sie die Abkürzung Dito vermeiden
Es gibt einige Texte und Gespräche, in denen Sie statt einer Abkürzung wie Dito doch einen vollwertigen Satz als Antwort nutzen sollten. Dies gilt vor allem für förmliche Schreiben, wie Bewerbungen, Geschäftsbriefe, Reden, aber auch Bewerbungsgesprächen, oder im formellen Gespräch. Da Dito, wie auch andere Abkürzungen gern für den schnellen Gebrauch genutzt werden, finden Sie besser Anklang in privaten Chatgesprächen, Workflows auf der Arbeit oder bei Unterhaltungen im Bekanntenkreis.
Steckt in der Kürze die Würze?
Wer Dito richtig anwendet kann kurz und knapp von sich geben, dass er etwas zustimmt. Achten Sie jedoch darauf, dass die Abkürzung nicht in jeder Situation sinnvoll und seriös wirken mag. Verwenden Sie sie also mit Bedacht und Sie brauchen nichts befürchten. Zum schnelleren und zügigen Verständigen und Arbeiten bietet Dito Ihnen eine Möglichkeit Ihr Anliegen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?