Kaugummi aus Hose oder Pulli entfernen
Fast jeder von uns erinnert sich an unangenehme Situationen mit Kaugummis. Sei es, dass dem Kind das Teil plötzlich auf dem Pulli klebt oder wir am Abend feststellen, dass wir uns wohl auf der Parkbank in einen Bubblegum mit Erdbeergeschmack gesetzt haben. Um die Kaumasse aus Kunststoff und Weichmachern zu entfernen, ist hektisches Kratzen jedenfalls keine gute Lösung. Besser geht es mit Kälte. Legen Sie das Kleidungsstück zunächst in einen Gefrierbeutel und dann für mindestens zwei Stunden ins Tiefkühlfach des Kühlschranks oder in den Gefrierschrank. Durch die Kälte wird der Kaugummi hart und bröselig. So lässt er sich leichter vom Stoff kratzen.
Wenn danach noch Rückstände auf der Kleidung sichtbar sind, können Sie diese mit etwas Spülmittel ablösen. Reiben Sie es auf den Fleck und weichen ihn eine Stunde lang in warmem Wasser ein. Danach kratzen Sie den Kaugummi mit einem Messer oder einer alten Zahnbürste ab und geben das Kleidungsstück beim nächsten Waschgang mit in die Waschmaschine. Stark verschmierte Kaugummis können Sie auch mit dem Bügeleisen entfernen. Legen Sie dazu ein Stück Küchenpapier oder Löschpapier auf den Fleck und bügeln vorsichtig darüber. Der Kaugummi schmilzt und setzt sich am Küchenpapier fest. So kann er einfach abgezogen werden.
Kaugummiflecken aus Textilien entfernen
Natürlich können nicht alle Gegenstände in den Gefrierschrank oder in die Waschmaschine gesteckt werden. Um die klebrige Masse aus Teppichen, Polstermöbeln oder Autositzen zu entfernen, härten Sie den Fleck zunächst mit einem Kühlakku aus dem Tiefkühlfach aus. Danach sollte sich der Kaugummi abbröseln oder mit einem Messer abschaben lassen. Statt einem Kühlakku können Sie auch Eiswürfel verwenden. Füllen Sie diese am besten in einen Plastikbeutel und legen ihn eine Zeit lang auf den Kaugummifleck. Am schnellsten und einfachsten geht es mit einem Vereisungsspray/Eisspray (beliebt bei Sportverletzungen). Dies sollte jedoch unbedingt vorher an einer unauffälligen Stelle getestet werden.
Befinden sich nach der Kälte-Methode noch Rückstände auf dem Stoff oder Teppich, können diese vorsichtig mit einem Radiergummi abgerubbelt werden. Klappt das nicht, tropfen Sie etwas Essig auf die Kaugummireste. Nach ein paar Minuten Einwirkzeit sollten sich die Rückstände leichter abschaben lassen.
Im Alltag kommt es immer wieder mal vor, dass ein Kaugummi auf der Kleidung oder anderen Textilien landet. Verständlich, dass dann schnell Panik aufkommt. Doch manchmal ist die Fleckentfernung gar nicht so schwer, wie wir denken. Wenn Sie die richtigen Tricks kennen, brauchen Sie beim nächsten Mal nicht mehr vor einem ungelösten Rätsel zu stehen. Mit Hilfsmitteln wie Eiswürfel, Essig, Spülmittel oder Bügeleisen entfernen sie verschmierte Kaugummis aus Pullis, Hosen und anderen Oberflächen in wenigen Schritten. Den Rest erledigt die Waschmaschine.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?