Alle Kategorien
Suche

Texte auf Rechtschreibung korrigieren - so geht's

Inhaltsverzeichnis

Korrekturarbeiten an einem Manuskript erfordern große Konzentration.
Korrekturarbeiten an einem Manuskript erfordern große Konzentration.
Sie sollen eine Bachelorarbeit, ein Buchmanuskript oder einen Sachtext korrigieren? Dann sollten Sie dies so machen, dass Ihre Korrekturen für den Schreiber nachvollziehbar sind. Worauf müssen Sie außerdem beim Korrigieren achten?

Was Sie benötigen

  • Grünstift
  • Duden

Darauf müssen Sie beim Korrigieren achten

Wenn Ihnen jemand einen Text zum Korrigieren gibt, erwartet er einen einwandfreien Text, wenn er ihn zurückbekommt. Doch worauf müssen Sie alles achten?

  • Zunächst einmal sind Rechtschreibfehler beziehungsweise Tippfehler zu nennen. Tippfehler können immer passieren. Je nachdem, wie sicher der Schreiber in der deutschen Rechtschreibung ist, haben Sie mehr oder weniger zu korrigieren.
  • Dann müssen Sie auf die richtige Kommasetzung achten. Die Regeln für die Kommasetzung sind im Deutschen - anders als in einigen anderen modernen Sprachen - recht klar definiert. Sie können Sie in jeder Grammatik nachlesen. Achten Sie auch auf Kommata, die nicht gleich ins Auge springen, zum Beispiel ein Komma vor einem mit "und" eingeleiteten Nebensatz ("Er hörte nicht zu, und wenn er es getan hätte, hätte er sich anders verhalten").
  • Einige Kommata sind optional. So kann beispielsweise vor Infinitivgruppen ein Komma stehen, doch wird die Infinitivgruppe durch "um", "als" oder einige andere Worte eingeleitet, muss ein Komma stehen. Korrigieren Sie so, dass der Satz gut gegliedert und für den Leser übersichtlich ist.
  • Wenn der Schreiber in seinem Satz im Nachhinein noch etwas verbessert, kann es sein, dass die Satzkonstruktion unmöglich wird, weil er zum Beispiel vergessen hat, ein Wort zu löschen, das in der vorherigen Satzkonstruktion gestanden hat. Beim Lesen fallen solche Fehler meist auf, wenn es sich nicht um sehr verschachtelte Sätze handelt.
  • Achten Sie auf korrekte Groß- und Kleinschreibung. Richten Sie sich hier am besten nach den Dudenempfehlungen, denn bei einigen Wörtern ist bei der Substantivierung Groß- und Kleinschreibung möglich, doch empfiehlt der Duden die Kleinschreibung. Dazu gehört unter anderem "die meisten".
  • Wenn erwünscht, können Sie schließlich auch richtige, aber umständlich oder unkonventionell formulierte Sätze korrigieren, also den Schreibstil.
  • Liegt ein Inhaltsverzeichnis vor, kontrollieren Sie, ob die Reichenfolge der Kapitel im Text derjenigen im Inhaltsverzeichnis entspricht. Die Überschriften sollten außerdem identisch sein, ebenso die Nummerierung.
  • Achten Sie auf einheitliche Absätze. Wann genügt ein einfacher Absatz, wann soll eine Leerzeile eingefügt werden? Oder liegt eine Absatzkontrolle mit festem Abstand zwischen zwei Absätzen vor? Dann muss dies einheitlich sein.
  • Achten Sie auch auf doppelte Leerzeichen. Diese können mitunter schwer zu erkennen sein, je nachdem, ob Blocksatz oder Linkbündigkeit vorliegt. Korrigieren Sie hier lieber einmal zu viel als einmal zu wenig, denn der Schreiber wird beim Einpflegen der Korrekturen ja sehen, ob tatsächlich zwei Leerzeichen vorlagen. Alternativ löscht er alle doppelten Leerzeichen über "suchen und ersetzen" in seiner Datei.

So korrigieren Sie eindeutig

Wie pflegen Sie Ihre Korrekturen nun das Skript ein?

  • Eine Korrektur, die Sie im Fließtext vornehmen, wird am Rand wiederholt, und zwar neben der Zeile, in der der Fehler auftritt. Verwenden Sie am Rand das gleiche Korrekturzeichen wie im Text. Die Zeichen am Rand werden nach Möglichkeit in der Reihenfolge gesetzt, wie sie im Text vorkommen. Wenn Sie beispielsweise einen Buchstaben streichen möchten, streichen Sie diesen im Fließtext mit einem vertikalen Strich durch. Am Rand vermerken Sie neben einem weiteren vertikalen Strich dann das Zeichen für "löschen". Wenn ein Buchstabe eingefügt werden soll, markieren Sie den vorherigen Buchstaben im Text. Neben das gleiche Zeichen am Rand schreiben Sie dann den markierten Buchstaben noch einmal und daran anschließend den Buchstaben, der eingefügt werden soll.
  • Verwenden Sie nach Möglichkeit - besonders, wenn viel zu korrigieren ist - verschiedene Korrekturzeichen, auch für den gleichen Fehler. Denken Sie sich zur Not Zeichen aus. Eine gute Übersicht über die konventionellen Zeichen finden Sie hier.

Hilfsmittel für einwandfreie Rechtschreibung

Niemand ist ein wandelndes Wörterbuch, das keinerlei Fehler macht. Sie brauchen daher Hilfsmittel, um einwandfrei korrigieren zu können.

  • Unerlässlich ist der aktuelle Duden. Hier können Sie jedes offizielle Wort der deutschen Sprache nachschlagen.
  • Eine sehr praktische Hilfe ist die Software Duden Korrektor. Sie haben hier einmal das Wörterbuch, die Office-Bibliothek, zum schnellen Nachschlagen. Da Sie das gesuchte Wort eintippen, geht das Nachschlagen wesentlich schneller als mit einem konventionellen Wörterbuch. Für Korrekturen direkt in einer Datei ist der Duden Korrektor eine große Hilfe. Sie können ihn nach dem Korrigieren noch einmal über den Text laufen lassen, um letzte Fehler zu finden.
  • Korrigieren Sie nach Möglichkeit nicht unter Zeitdruck, sondern lassen Sie sich Zeit und machen Sie Pausen. Nach spätestens einer Stunde konzentrierter Korrekturarbeit - meist aber früher - lässt Ihre Konzentration nach und Sie übersehen Fehler. Machen Sie dann eine Pause von mindestens 15 Minuten, ehe Sie weiterkorrigieren.
helpster.de Autor:in
Maria Ponkhoff
Maria PonkhoffAls ausgebildete Heilpraktikerin schreibt Maria zu vielen Themen rund um Gesundheit und Ernährung. Dabei stehen natürliche und selbstverantwortliche Gesundheitsvorsorge im Mittelpunkt. Neben ihrem Beruf ist ihr eine aktive und vielseitige Freizeitgestaltung wichtig - vom Kino- und Theaterbesuchen bis hin zu Basteln und Malen.
Teilen: