Was Sie benötigen
- Papier und Bleistift
- evtl. Taschenrechner
Das Ohmsche Gesetz - das sollten Sie wissen
- In den meisten elektrischen Stromkreisen besteht ein einfacher Zusammenhang zwischen den elektrischen Größen "Strom", "Spannung" und "Widerstand", der "Ohmsches Gesetz" genannt wird.
- So ist der Widerstand R (in der Einheit "Ω" für Ohm) der Quotient aus Spannung "U" (in der Einheit "V" für Volt ) und dem Strom "I" (in der Einheit ""A" für Ampere). In Formeln: R = U/I.
- Kennt man in dieser Formel zwei der elektrischen Größen, so lässt sich jeweils die dritte Größe durch Umformen berechnen.
- Die Spannung U ergibt sich beispielsweise durch Multiplizieren der Gleichung mit dem Strom I: U = R * I (Merkregel mit dem Schweizer Kanton URI, die eigentlich alle Schüler kennen).
- Der Strom I ergibt sich durch Umformen: I = U/R.
- Achten Sie beim Einsetzen in die Formel darauf, dass Sie die korrekten Einheiten für Strom, Spannung und Widerstand benutzen.
Spannung aus Strom und Widerstand berechnen - ein Beispiel
In diesem Beispiel haben Sie einen elektrischen Verbraucher mit einem Widerstand R = 2,5 kΩ. Durch ihn fließt ein Strom von I = 10 mA. Welche Spannung liegt an?
- Zunächst müssen Sie den Widerstand und den Strom auf die normalen Einheiten Ohm und Ampere umrechnen.
- Es gilt: R = 2,5 kΩ = 2500 Ω; das kleine "k" bedeutet hier "kilo" als Abkürzung für "1000" (vergleichen Sie auch mit Gramm und Kilogramm!).
- Weiter gilt: I = 10 mA = 10/1000 A = 0,01 A; das kleine "m" bedeutet hier "milli" als Abkürzung für "1/1000" (auch hier können Sie mit Gramm und Milligramm oder Meter und Millimeter vergleichen).
- Für die angelegte Spannung gilt dann: U = R * I = 2500 Ω * 0,01 A = 250 V, also etwas mehr als die übliche Netzspannung von 230 V.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?