Alle Kategorien
Suche

Starthilfekabel für Diesel - Anwendungsanleitung

Starthilfekabel richtig anschließen
Starthilfekabel richtig anschließen
In der kalten Jahreszeit kommt es häufiger vor, dass die Autobatterie schwächelt und sich der Pkw nicht mehr starten lässt. Fahren Sie ein Auto mit Diesel-Antrieb sollten Sie kein normales Starthilfekabel verwenden. Um Schäden an Batterie und Bordelektronik zu vermeiden, müssen Sie das Starthilfekabel auch fachgerecht anschließen.

Für Diesel-Motoren und stärkere Antriebe sollten Sie kein normales Starthilfekabel (d=16 mm²) verwenden. Unter schlechten Umständen könnten sonst Gefahren für den Benutzer entstehen.

Darauf sollten Sie beim Starthilfekabel für Diesel-Antriebe achten

Für Diesel-Aggregate verwenden Sie ein dickeres Starthilfekabel. Der Querschnitt der Kabel sollte mindestens 25 mm² betragen.

  • Die hohe Stromstärke kann eventuell von einem dünneren Starthilfekabel nicht geschützt werden, was unter Umständen sogar zu einem Durchbrennen des Kabels führen kann.
  • Dies ist der einzige Punkt, den Sie beachten sollten, wenn Sie einen Diesel fahren. Den Querschnitt des Starthilfekabels finden Sie in den Artikelbezeichnungen der Kabel.

So schließen Sie das Starthilfekabel richtig an

Egal ob Diesel oder Benziner - bei einer Starthilfe sollten Sie die Kabel immer in richtiger Reihenfolge anschließen. Gerade bei moderneren Fahrzeugen können sonst Schäden an der Elektronik entstehen.

  1. Zuerst prüfen Sie, ob die Batterien der beiden Wagen die gleiche Spannung (in der Regel 12 V) haben. Der Aufdruck auf der Batterie gibt hierzu Auskunft.
  2. Als nächstes nehmen Sie das rote Starthilfekabel und klemmen es an den Pluspol der entladenen Batterie. Die andere Seite des Kabels verbinden Sie mit dem Pluspol der geladenen Batterie.
  3. Nun nehmen Sie das schwarze Kabel und verbinden es mit dem Minuspol der Strom gebenden Batterie. Das andere Ende schließen Sie an Karosserie- oder Motormassen im Wagen mit leerer Batterie an. Auf keinen Fall den Minuspol der leeren Batterie anklemmen, hier können durch Funkenbildung Gase explodieren.
  4. Starten Sie nun den Motor des Wagens mit voller Batterie.
  5. Nun können Sie den anderen Wagen starten, sollte nach einem Startversuch von 10 Sekunden der Wagen nicht anspringen, warten Sie ca. eine Minute, bevor Sie den zweiten Versuch starten.
  6. Ist Ihr Auto angesprungen, nehmen Sie die Starthilfekabel - in umgekehrter Reihenfolge - wieder ab. Zuerst schwarzes Kabel vom Minus-Pol entfernen, dann rotes Kabel vom Pluspol entfernen.
  7. Um sicherzustellen das sich die entladene Batterie wieder mithilfe der Lichtmaschine auflädt, sollten Sie ca. 20-30 Minuten mit dem Auto fahren.

Mit einem Starthilfekabel, egal ob Diesel oder Benziner, sind Sie auf Hilfe von anderen Menschen angewiesen. Wenn Sie unabhängig davon sein wollen, können Sie  ein Starthilfeset mit Akku verwenden.     

Teilen: