Die Analyse einer Short Story kann man lernen
- Mit einer Short Story, also einer Kurzgeschichte muss man sich gut auseinandersetzen, denn der Kern der Geschichte ist nur zwischen den Zeilen erfassbar. Erkunden Sie, ob es sich überhaupt um eine Short Story handelt, für die Sie eine Analyse erstellen sollen. Leider gibt es keine einheitlichen, grundlegenden Merkmale, sondern nur vereinzelte Aspekte, die auf eine Kurzgeschichte hinweisen.
- Bereiten Sie, die Analyse vor, indem Sie kontrollieren, ob der Text als solcher kurz ist. Notieren Sie, ob Sie beim ersten Durchlesen die Kernaussage sofort oder "zwischen den Zeilen" erfassen konnten. Sie werden den Text mehrmals lesen müssen, um zu verstehen, was genau die Kernaussage ist.
- Untersuchen Sie die stilistische und sprachliche Gestaltung der Short Story. Benennen Sie z. B. die Erzähler-Perspektive. Diese kann unterschiedlich sein. Es gibt "personale" Erzähler, "Ich-" oder "auktoriale" Erzähler. Diese drei Erzählformen unterscheiden sich, indem der personale Erzähler zwar in der dritten Person, von "Er, Sie" berichtet, jedoch aus deren subjektivem Blickwinkel.
- Die "Ich-Erzählform" betont den subjektiven Gesichtspunkt. Der auktoriale Erzähler ist der "Allwissende", der mit unbegrenzten Informationen Zugang zum Gesamtgeschehen hat. Hinterfragen Sie, aus welcher Perspektive die Short Story berichtet wird. Die stilistisch-sprachliche Gestaltung äußert sich auch in der sehr kurzen Einleitung, denn oft gibt es einen sehr raschen Handlungseinstieg.
- Eine Short Story wird in der Regel durch bestimmte "Verdichtungstechniken", also Techniken, die Informationen schnell transportieren, ausgefüllt, wie z. B. Andeutungen, Symbole, Aussparungen und Metaphern. Notieren Sie auf Ihrem "Brainstorming-Zettel", an welchen Stellen der Kurzgeschichte Sie das finden, damit Ihnen die Analyse später leichter fällt.
- Die Chronologie der Short Story wird in der Vergangenheitsform erzählt und der Handlungszeitraum umfasst nur eine geringe Zeitspanne. Es kann sich z. B. bei der Handlung um zehn Minuten oder eine Stunde handeln. Allerdings wird der Handlungszeitraum ausschweifend berichtet, sodass die Erzählzeit mehr Raum beansprucht. Unterscheiden Sie zwischen Handlungszeitraum und Erzählzeit.
- Die Sprache der Short Story ist die jeweilige Alltagssprache, wie z. B. Dialekt oder Jargon. Notieren Sie dies ebenfalls unter sprachlich-stilistisch. Der Schluss einer Short Story kann mit einem Höhepunkt (Pointe) oder mit einem offenen Schluss enden und nur äußerst selten werden Deutungen, Lösungen oder Wertungen geboten.
- Notieren Sie sich vor der Analyse Stichpunkte zur Thematik. Die Short Story stellt oft nur ein bis zwei Hauptpersonen und wenige Orte vor. Es geht in der Regel um emotionale, zwischenmenschliche und problematische Verwicklungen alltäglicher Figuren. Die zeitnahen Ereignisse nehmen meistens, nicht immer eine glückliche Wende.
So bauen Sie die Analyse auf
Lesen Sie die Short Story immer wieder und nutzen Sie zur Erstellung der Analyse Ihre Notizen zur Kennzeichnung, Kernaussage, Erzählperspektive, Inhalt, Zeit, Sprache und Stil.
- Beginnen Sie die Analyse mit der "Themahinführung": Welcher Autor hat die Short Story wann geschrieben. Wann wurde sie veröffentlicht. Erläutern Sie kurz den Hintergrund des Autors: Wie ist er aufgewachsen und erzogen worden. In welcher sozial-politischen Zeit hat er gelebt. Welches Motiv leitete den Autor, diese Kurzgeschichte zu verfassen. Zu welcher Thematik hat er mit dieser Short Story Stellung genommen? Geben Sie einen kurzen Überblick, ob es z. B. ein Plädoyer gegen Rassismus oder für Toleranz ist usw.?
- Stellen Sie nun eine These auf, welche Aussage der Autor vermitteln wollte, macht er z. B. bestimmte Umstände, verantwortlich für bestimmte menschliche Verhaltensweisen? Greifen Sie einen Hinweis aus dem Text auf, zu dem Sie erklären, im Laufe der Analyse noch Stellung zu beziehen. Nehmen Sie die These als "roten Faden", die Sie im Laufe der Analyse erarbeiten, um sie im Schlussteil als Fazit entweder zu beweisen oder zu widerlegen.
- Formulieren Sie jetzt eine Inhaltswiedergabe im Präsens, um dem Leser folgende Fragen zu beantworten: Wer handelt? Was geschieht? Wo, wann und warum geschieht es? Nutzen Sie dabei eigene Worte, anstelle Textwiederholungen und beachten Sie die korrekte, chronologische Reihenfolge.
- Teilen Sie Ihrem Leser nun mit, dass Ihre Analyse sich in (z. B. drei oder vier) Sinn-Abschnitte unterteilt: Z.B., dass sich der erste Abschnitt von Zeile 1 bis 5 um XY dreht und als "reumütiger XY" bezeichnet werden könnte. Gehen Sie auf die Erzählperspektive, die Erzählweise, die textliche Zeit- und Raumgestaltung sowie die Charakter- und Sprachbeschreibung ein. Bearbeiten Sie die einzelnen Abschnitte und erläutern Sie, was zwischen den Zeilen zu lesen ist.
- Abschließend formulieren Sie den Schluss, der die vollständige Analyse auf den Punkt bringt und die Erkenntnisse Ihrer Analyse zusammenfasst. Bewerten Sie Ihre Hypothese und ziehen Sie ein Fazit mit einer Schlussfolgerung. Abschließend teilen Sie Ihre persönliche Meinung zu der Short Story mit.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?