Schamotte kennen Sie als Kaminofenbesitzer aus Ihrem Ofen. Diese Auskleidungen aus feuerfesten Steinen gehören auch zur Ausstattung von Kachelöfen, wobei die Menge der vermauerten Schamottsteine hier um ein Vielfaches größer ist.
Schamottstein - Feuerungsräume von Kamin- und Kachelöfen feuerfest auskleiden
Schamottsteine gehören für einen Ofensetzer zum Alltag, wenn es darum geht, Kachel- und Kaminöfen feuerfest auszukleiden oder Schornsteine zu mauern.
- Ein spezielles Tonmaterial wird durch Zugabe von Aluminiumoxid nach dem mehrfachen Brennen extrem hitze- und feuerbeständig. Temperaturen von bis zu 1.500 Grad Celsius führen weder zur Rissbildung noch zu einer Formveränderung. Je schärfer der Brand der Schamotte, desto größer wird die Widerstandsfähigkeit des Materials.
- Zum Kleben von Schamottsteinen wird entweder Schamottemörtel oder ein spezieller feuerfester Kleber verwendet. Für besondere Anwendungen, wenn es mehr um das Abdichten von Fugen als um das Mauern der Schamotte geht, gibt es sogar feuerfestes Silikon.
- Schamottemörtel besteht aus einem Gemisch von Schamottekörnung und frischem Ton. Er widersteht problemlos Temperaturen bis zu 700 Grad Celsius.
Mit Schamottemörtel oder Spezialkleber kleben Sie Schamotte sicher
- Wenn Sie Schamotte kleben, verwenden Sie sinnvollerweise einen speziellen Schamottemörtel.
- Achten Sie besonders beim Kaminofen-Eigenbau darauf, nur hochwertigen Schamottemörtel zu verwenden. Wenn die Qualität nicht stimmt, reißen die Verbindungen zwischen den Steinen und schädliches Rauchgas gelangt in Wohnräume.
- Wenn Sie den Mörtel selbst anmachen, können Sie diesen etwa 3 bis 5 Stunden verarbeiten. Das Nachmischen mit Wasser schadet dabei nicht.
- Sehr wichtig ist, dass Sie Schamottsteine vor dem Mauern gut befeuchten. Sie werden feststellen, dass Schamotte große Mengen Wasser wie ein Schwamm aufsaugen können.
- Ist der Schamott zu trocken, ist der Mörtel in Sekundenschnelle erstarrt. Ein erneutes Bewegen führt unweigerlich zu Rissen in der Fuge.
- Nehmen Sie in einem solchen Fall der Mörtel nochmals vom Stein ab, und tragen alles frisch auf.
- Neben Schamottemörtel gibt es weitere Spezialkleber für das Verbinden von Schamotte. Einer dieser Kleber ist Wasserglaszement, mit dem Sie feuerfeste Steine kleben und auch größere schadhafte Stellen an Kaminen und Öfen reparieren können. Der Kleber ist fertig angerührt, lufttrocknend und vor allem für den Innenbereich geeignet.
Schamotte zu kleben, ist nicht schwer. Es kommt auf ein genaues Arbeiten und den richtigen Kleber an. Besonders bei Wänden, die nach einer Rissbildung ein Entweichen von Rauch zur Folge haben, müssen Sie sorgfältig arbeiten.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?