Alle Kategorien
Suche

Salpeter im Keller - was tun?

Salpeter entsteht durch verschmutzte Feuchtigkeit.
Salpeter entsteht durch verschmutzte Feuchtigkeit.
Haben Sie in Ihrem Keller Salpeter entdeckt, deutet dies auf ein feuchtes Mauerwerk hin. Mit einer Trockenlegung der Mauern und der Entsalzung werden Sie das Salz an den Wänden wieder los.

Salpeter entsteht auf den Wänden im Keller, wenn organische Substanzen wie Harn und Exkremente mit dem Kalk des Mauerwerks oxidieren.

So erkennen Sie Salpeter auf den Wänden

  • Salpeter erkennen Sie an seiner trockenen und kristallinen Struktur. Er ist geruchsneutral.
  • Voraussetzung für die Entstehung dieses Salzes an den Innenwänden, ist verschmutzte Feuchtigkeit von außen. Besitzen Sie keine Stallungen, informieren Sie sich, ob zu früherer Zeit dort Tiere gehalten wurden oder ob das Haus auf einer ehemals landwirtschaftlich genutzten Fläche gebaut wurde.
  • Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie Salpeter an den Wänden haben, sollten Sie einen Experten befragen. Denn die Ausblühungen können auch aus Salzen entstanden sein, die sich aus gebrannten Baustoffen und Bindemitteln entwickeln.

So werden Sie diese Salze im Keller los

Da der Salpeter durch Feuchtigkeit entsteht, sollte eine vertikale und auch horizontale Trockenlegung des Mauerwerks im Vordergrund stehen.

  1. Für die vertikale Trockenlegung müssen Sie das Kellermauerwerk bis zum Fundament freilegen und es dann äußerlich abdichten. Dafür tragen Sie Isolierputz und einen Isolieranstrich auf und stellen eine Perimeterdämmung an. Danach sollten Sie noch eine Dränage im Kiesmantel verlegen. Am besten lassen Sie das alles von einem Fachmann ausführen.
  2. Die horizontale Abdichtung können Sie nur von einer entsprechenden Firma ausführen lassen. Eine Art dieser Abdichtung ist das Bohrlochverfahren mit Druckinjektion, bei der das Mauerwerk im Keller aufgebohrt und dann mit einem speziellen Material aufgefüllt wird.
  3. Nach der Trockenlegung sollten Sie eine Entsalzung des Mauerwerks durchführen lassen. Dabei gibt es verschiedene Methoden, wie zum Beispiel Kompressen, Opferputz oder Lehmschlempen.
Teilen: