Die Brühgruppe ist das Herz eines jeden Kaffeevollautomaten. Manchmal blockiert diese aufgrund von falscher Nutzung oder Verunreinigung. Insofern die Brühgruppe Ihrer Saeco-Maschine nicht kaputt oder nicht mehr einsetzbar ist, können Sie den Fehler selbst beheben. Andernfalls müssen Sie einen Ersatz bestellen.
Um zu erkennen, ob eine Blockierung vorliegt, muss die Philips-Saeco-Kaffeemaschine eingeschaltet sein. Hören Sie ein ungewöhnlich lautes Geräusch, liegt eine Blockierung vor. Auch daran, dass Sie keinen Kaffee mehr zubereiten können, erkennen Sie eine blockierte Brühgruppe.
Prüfen, ob die Brühgruppe blockiert ist
Häufig ist die Ursache der blockierten Brühgruppe des Saeco-Kaffeevollautomaten darin zu finden, dass diese nicht korrekt eingesetzt wurde. Sie erkennen das Problem auch daran, dass die Anzeige "Brühgruppe blockiert" am Gerät leuchtet.
-
Maschine ausschalten. Schalten Sie Ihre Saeco aus.
-
Kaffeesatzbehälter herausnehmen. Nehmen Sie den Satzbehälter heraus.
-
Abtropfschale abnehmen. Nehmen Sie auch die Abtropfschale ab.
-
Tür öffnen. Öffnen Sie die Tür der Maschine.
-
Press drücken. Drücken Sie nun die Taste "Press" an der Brühgruppe.
-
Am Handgriff ziehen. Ziehen Sie gleichzeitig am Handgriff, um diese herauszunehmen.
-
Brühgruppe neu einsetzen. Setzen Sie die Brühgruppe erneut ein, sodass sie sich in der richtigen Grundstellung befindet.
-
Auf Einrasten achten. Achten Sie darauf, dass die Brühgruppe hörbar einrastet.
-
Einzelteile wieder einsetzen. Nun setzen Sie Abtropfschale und Kaffeesatzbehälter wieder ein, schließen die Tür und schalten den die Saeco wieder an. Die leuchtende Anzeige sollte nun verschwunden sein.
Eine Blockierung beim Saeco-Kaffeevollautomaten beheben
Damit Ihr Saeco-Kaffeevollautomat gut läuft und nichts blockiert, muss er regelmäßig gereinigt und gefettet werden. Hören Sie im eingeschalteten Modus ein lautes Geräusch, können Sie dieses durch die richtige Pflege beheben.
-
Herstellerfett besorgen. Besorgen Sie sich das Philips-Saeco-Fett für Ihre Kaffeemaschine.
-
Brühgruppe entnehmen. Entnehmen Sie, wie oben beschrieben, die Brühgruppe.
-
Brühgruppe reinigen. Reinigen Sie diese unter fließendem Wasser und lassen Sie sie trocknen.
-
Maschine reinigen. Reinigen Sie mit einem feuchten Tuch auch den Innenbereich der Kaffeemaschine.
-
Fett auftragen. Tragen Sie nun das Fett gleichmäßig auf beide seitlichen Führungen der Brühgruppe auf.
-
Welle fetten. Fetten Sie auch die Welle ein.
-
Hebel herunterdrücken. Drücken Sie dann den Hebel vorsichtig nach unten, bis die Basis der Brühgruppe berührt wird.
-
Ruheposition einstellen. Stellen Sie nach dem Einfetten sicher, dass sich die Brühgruppe in der Ruheposition befindet.
-
Brühgruppe einsetzen. Setzen Sie sie nun wieder in den Automaten, sodass sie hörbar einrastet.
-
Kaffee zubereiten. Ihr Saeco-Kaffeevollautomat sollte nun wieder geräuschlos Kaffee zubereiten.
Fehler im Getriebe beheben
Ist die Brühgruppe Ihres Saeco-Kaffeevollautomaten nicht blockiert, liegt möglicherweise ein Defekt im Getriebe vor. Kennen Sie sich mit der Technik aus, lohnt sich der Kauf des Saeco-Getriebefehler-Reparatursets mit Leitungstransistor, Zenerdiode und Kohlewiderstand. Um zu prüfen, ob das Getriebe defekt ist, messen Sie die Motorspannung.
- Netzstecker ziehen.
- Am Stecker Widerstände zwischen gelb/gelb und rot/blau messen.
- Stecker einstecken.
- Im Testmodus Spannung zwischen beiden Widerständen messen.
- Messwerte von gelb/gelb sollten bei 85 Volt und von rot/blau bei 33 Volt liegen.
- Sind Messwerte niedriger, ist Defekt am Leitungstransistor, der Zenerdiode oder dem Kohlewiderstand möglich.
Kaufen Sie in dem Fall die passenden Ersatzteile oder geben Sie die Saeco beim Fachmann in Reparatur. Auch für die Brühgruppe gibt es Ersatzteile, wie zum Beispiel Wassereinlaufstutzen. Diese sollten Sie aber nur kaufen, wenn Sie daran deutlich einen Defekt erkennen.
Pflegetipps für den Kaffeevollautomaten von Philips
Damit Sie lange Freude an Ihrer Saeco-Maschine haben, muss sie gut gepflegt werden.
- Saeco ausschalten, wenn Maschine gereinigt oder gefettet wird.
- Saeco ausschalten, wenn Brühgruppe entnommen wird. Entnahme bei eingeschalteter Maschine kann zu einem technischen Defekt führen.
- Herausnehmbare Einzelteile regelmäßig reinigen.
- Kaffeemaschine regelmäßig entlüften.
- Brühgruppe etwa alle 500 Tassen Kaffee fetten.
- Nur vom Hersteller empfohlenes Saeco-Fett benutzen.
- Brühgruppe immer richtig einsetzen.
- Für Fehlerbehebungen stets die Bedienungsanleitung der Maschine lesen und den Anweisungen genau folgen.
Beachten Sie alle Tipps, wird Ihre Saeco-Maschine in der Regel nicht blockieren. Können Sie dennoch keinen Kaffee kochen, wenden Sie sich an den Hersteller des Kaffeevollautomaten.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?