Alle Kategorien
Suche

Rohölfraktionen - Erklärung

Raffinerie mit Destillationsturm zur Rohölfraktionierung
Raffinerie mit Destillationsturm zur Rohölfraktionierung
Täglich sieht oder benutzt man tausende Dinge. Dabei gibt es kaum noch etwas, das nicht in irgendeiner Weise mit dem „schwarzen Gold“ in Verbindung steht. Ob im Haushalt oder in der Firma, beim Einkauf oder Reisen – ohne Erdöl müsste man auf fast alles verzichten. Um aber aus dem Gemisch Rohöl mit seinen weit über 17.000 Bestandteilen bzw. über 500 Komponenten verschiedene Stoffe separat getrennt zu erhalten, bedarf es aufwendiger Verfahren. Großen Nutzen bringen die unterschiedlichen Siedepunkte der einzelnen Bestandteile, welche in einer Raffinerie mit Hilfe der Destillation fraktioniert werden. Die entstehenden separierten Stoffe bilden die einzelnen Rohölfraktionen.

Kurze Erklärung der Fraktionierung

  • Die durch Destillation herbeigeführte Trennung des Rohöls in seine Komponenten mit unterschiedlichen Konzentrationen geschieht aufgrund der unterschiedlichen Siedetemperaturen. Hierbei spricht man auch von Fraktionierung.
  • Ein einfaches Beispiel für Fraktionierung ist die Gewinnung von Alkohol: Die Maische wird bis zum Siedepunkt erhitzt. Die flüchtigen Komponenten bilden einen Dampf, welcher sich durch Abkühlen wieder verflüssigt und in einem getrennten Behälter als Kondensat fraktioniert = aufgefangen wird. 
  • Bei der Destillierung von Erdöl erhält man aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Stoffe mit ebenso unterschiedlichen Siedetemperaturen mehrere Rohölfraktionen.
  • Mit dem Erhitzen des Rohöls entsteht ein Dampf, welcher in einen Destillationsturm mit verschiedenen Ebenen (Kolonnen) entweicht. Diese Ebenen besitzen unterschiedliche Temperaturen und dienen der Fraktionierung mit den entsprechenden Entnahmen.
  • Das gesamte Verfahren ist kontinuierlich und die Kolonnen haben immer die gleiche Temperatur, da es andernfalls zu Vermischungen bzw. unterschiedlichen Konzentrationen in den Rohölfraktionen kommen würde. 
  • Mit der Höhe des Turmes sinkt die Temperatur der einzelnen Ebenen, sodass die unterschiedlichen Stoffe entsprechend ihren Siedepunkten kondensieren.
  • Bei einer Temperatur von 400 °C erhält man u. a. Bitumen, Schmieröle und Paraffine.
  • Bei ca. 360 °C kondensieren beispielsweise Heizöl und Diesel und bei ca. 250 °C entsteht der Ausgangsstoff für Petroleum und Kerosin. 
  • Die Fraktion 100 °C ergibt das Leichtbenzin und Methan, Ethan, Propan und Butan kondensieren zwischen 30 und 50 °C. 
  • Durch weitere Destillationen verschiedener Rohölfraktionen entstehen dann u. a. Grundstoffe für die Kunststoff-Herstellung.

Fazit zu Rohölfraktionen 

Rohölfraktionen sind die durch Destillation in einer Raffinerie getrennt gewonnenen Stoffe. Durch verschiedene Destillationsarten - wie z. B. Vakuum- und Überdruck-Destillation - lassen sich die Siedepunkte der Öl-Bestandteile verschieben, was zu einer größeren Anzahl an Fraktionen der gewünschten Stoffkonzentrationen führt.  

Teilen: