Was Sie benötigen
- Rohling aus Draht oder Stroh
- Tannen- oder Koniferengrün
- Blumendraht
- bunte Kunststoffbänder
- Gartenschere
- Zange
- Schere
- Metermaß
Der Rohbau steht und der Dachstuhl ist fertig - Zeit für das Richtfest, zu welchem die Handwerker sowie die zukünftigen Nachbarn eingeladen werden. Freunde und Familie sollten ebenfalls nicht fehlen, denn ihnen können Sie bei dieser Gelegenheit die Fortschritte des Hausbaus präsentieren. Früher diente das Richtfest - bei dem es an rustikalem Essen und Getränken nicht mangeln sollte - als (Teil-)Entlohnung der Handwerker und Helfer. Heutzutage soll die Verköstigung natürlich nicht mehr den Arbeitslohn ersetzen, sondern dient eher dazu, dass alle am Rohbau Beteiligten zwanglos zusammenkommen. Was immer dazugehört, ist ein Richtkranz, den Sie durchaus selber basteln können.
Richtkranz - Rohling basteln oder kaufen?
- Bei der Planung des Richtkranzes sollten Sie berücksichtigen, dass dieser hoch oben auf dem Dachstuhl angebracht wird. Soll der Kranz von unten nicht zu mickerig wirken, darf er nicht zu klein sein.
- Je nachdem, wie geschickt Sie sind, können Sie den Rohling für den Kranz natürlich aus festem Draht selber basteln. Die meisten werden sich jedoch für einen fertig gewundenen Rohling aus Stroh entscheiden.
- Ist Vorweihnachtszeit, haben Sie leichteres Spiel, denn Sie können sogar einen fertig gewundenen Tannenkranz mit großem Durchmesser in fast jeder Gärtnerei erwerben oder bestellen. Das Thema Rohling ist damit erledigt, nur leider kostet dieser Spaß nicht gerade wenig.
Rohling bestücken - Kaschieren spart Zeit
- Die Kunst, einen Strohrohling mit Tannengrün oder Ähnlichem zu bestücken, besteht darin, dass das helle Stroh später nicht mehr durchscheinen sollte. Das können Sie natürlich erreichen, indem Sie die Zweige so dicht wie möglich um den Kranz binden, was allerdings bei der notwendigen Größe eines Richtkranzes einen immensen Zeitaufwand erfordert.
- Eine kleine Hilfe ist es deshalb, das Stroh vor dem Bestücken mit Tannengrün zu kaschieren. Dazu verwenden Sie dunkelgrünes, nicht zu glattes Kunststoffband, welches Sie ohne Lücken um den Kranz winden und dessen beiden Enden Sie fest am Strohrohling fixieren.
Tannengrün binden - machen Sie kleine Büschel
Um das Grün um den Rohling zu binden, müssen Sie nicht jeden Tannenzweig einzeln am Kranz festbinden, denn so würden Sie bei dessen Umfang viele Stunden benötigen. Binden Sie stattdessen erst mehrere Zweige zu kleinen Büscheln zusammen. Sehr praktisch ist es außerdem, wenn Ihnen jemand beim Binden zur Hand geht. Mit vier Händen schaffen Sie es, mehre Tannenbüschel auf einmal mit je einer Drahtschlinge zu fixieren.
- Zu Beginn schlingen Sie den Blumendraht ein Mal um den Kranz und binden die Schlinge ganz fest zusammen, sodass sie nicht mehr verrutschen kann. Dann legen Sie mehrere Tannenbüschel nebeneinander auf die fixierte Schlinge, winden den Draht ein Mal drum herum und zurren ihn fest.
- Auf diese Weise arbeiten Sie sich dachziegelartig mit Tannenbüscheln und Draht um den gesamten Richtkranz herum fort, bis Sie bei der ersten Tannenbüschelreihe angelangt sind.
Richtkranz verzieren - die Deko ist ganz einfach
Ist der Richtkranz rundherum mit Tannengrün bestückt, können Sie mit dem Basteln der Verzierung beginnen. Dazu verwenden Sie bunte Kunststoffbänder.
- Umwickeln Sie den Kranz ringsherum mit einem oder mehreren der bunten Bänder. Logisch, dass die Bänder nicht zu dicht sitzen, damit das mühsam gewundene Tannengrün auch sichtbar bleibt. Wenn Sie möchten, können Sie die Enden der Bänder herunterhängen lassen, damit diese im Wind flattern, nachdem der Richtkranz aufgehängt wurde.
- In gleichmäßigem Abstand knoten Sie außerdem sehr sorgfältig vier Bänder an den Kranz, an denen dieser später aufgehängt werden kann. Binden Sie diese Bänder auf gleicher Höhe zu einem festen Knoten zusammen. Dabei achten Sie darauf, dass der Kranz - halten Sie ihn am Knoten in die Höhe - möglichst gerade hängt.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?