RGB und andere Farbmodelle
Unsere Welt besteht aus Farben. Zumindest sehen wir mit unserer Wahrnehmung verschiedene Farben. Das Bilden von Farben in technischer Hinsicht ist allerdings ein recht komplexer Vorgang.
- Mehrere Verfahren wurden bei der Darstellung von Farben entwickelt. Unter anderem sind dies die Darstellung mittels RGB und das CMYK-Farbmodell.
- CMYK ist ein subtraktives Model, welches die Grundlage für qualitativ hochwertigen Farbdruck in 4 Farben ermöglich.
- RGB ist dagegen das additive Farbverfahren, bei dem jeder Farbanteil übereinandergelegt wird, um den Farbeindruck zu erzeugen.
- Die Buchstaben stehen jeweils für Farben: Cyan, Magenta, Yellow sowie den Schwarzanteil bzw. Rot, Grün, Blau bei RGB.
Professionelle druckfähige Bilder in CMYK
Wandeln Sie Ihre RGB-Bilder in CMYK-Bilder um, wenn Sie sie an eine Druckerei geben. Dabei können Sie unterschiedlich vorgehen. Der Weg führt jedoch über ein Grafikprogramm.
- Verwenden Sie Adobe Photoshop, laden Sie das Bild und gehen in das Menü "Bild" -> "Modus" und wählen dann den entsprechenden Farb-Modus aus (RGB bzw. CMYK).
- Sie können auch das kostenlose GIMP dazu verwenden. Zusätzlich zu GIMP brauchen Sie ein Plug-in, welches die Funktionalität liefert. Dieses können Sie bei Sourceforge herunterladen und in das Plug-in-Verzeichnis von GIMP kopieren. Dann können Sie mittels "Menü" -> "Bild" -> "Seperate" -> "Seperate" ein Bild auswählen, welches Sie in CMYK umwandeln können. Zum Speichern klicken Sie (mit der rechten Maustaste) auf das veränderte Bild (nun nicht mehr RGB, sondern CMYK) und wählen im Menü "Bild" -> "Seperate" -> "Save".
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?