Alle Kategorien
Suche

Produkte bei der Bromierung von Ethan und Erklärung der Reaktion

© helpster.de / Hinweis: Dieses Bild wurde mit KI generiert.
Bei der Bromierung von Ethan können - je nach Konzentration und Energieeinsatz - verschiedene Produkte entstehen. Aber egal, welches Produkt entsteht, der Reaktionsprozess bleibt immer der gleiche.

Bromierung von Ethan

  • Die Bromierung von Ethan erfolgt durch eine radikalische Substitution.
  • Durch UV-Einstrahlung wird Brom homolytisch gespalten, sodass zwei neutrale Radikale entstehen. Dabei entstehen aus einem Brommolekül zwei atomare Bromradikale. Die chemische Gleichung dieser Spaltung lautet: Br2 → 2 Br . .
  • Das Bromradikal verbindet sich anschließend mit einem Wasserstoffatom des Ethans und spaltet damit dieses homolytisch vom Ethan ab. Es entstehen also ein C2H5und Bromwasserstoff als Produkte.
  • Bei der einfachen Bromierung von Ethan verbindet sich anschließend das C2H5.-Radikal mit einem Bromatom eines Brommoleküls, sodass Bromethan und ein Bromradikal entstehen. Die Reaktionsgleichung sieht wie folgt aus: C2H5. + Br2 → C2H5Br + Br .  .
  • Das Bromradikal kann sich nun erneut mit einem Wasserstoffatom eines Ethans verbinden, sodass ein weiteres mal ein Ethanradikal entsteht. Es liegt also eine Kettenreaktion vor.
  • Die Kettenreaktion kann abgebrochen werden, indem sich zwei Radikale miteinander verbinden. Hierfür gibt es folgende drei verschiedene Möglichkeiten.
  • Zwei Bromradikale verbinden sich, sodass erneut ein Brommolekül entsteht: 2 Br .→ Br2  
  • Alternativ kann sich ein Ethanradikal auch mit einem Bromradikal verbinden: C2H5. + Br .→ C2H5Br 
  • Natürlich können aber auch zwei Ethanradikale eine Bindung eingehen, sodass Butan entsteht :  2 C2H5. → C4H10

Produkte der radikalischen Substitution

  • Das mit Abstand häufigste der Produkte bei der radikalischen Substitution von Ethan mit Brom ist natürlich einfaches Bromethan.
  • Vereinzelt oder vermehrt durch entsprechende Versuchsbedingungen werden allerdings auch zwei verschiede Wasserstoffatome durch Brom ersetzt, sodass 1,2 -Dibromethan entsteht. Wie der Name schon sagt, besitzt jedes der zwei C-Atome jeweils nur eine Bindung zu einem Bromatom.
  • Wie bei den Abbruchreaktionen bereits beschieben, können allerdings auch zwei Ethanradikale miteinander reagieren, sodass Butan auch ein Nebenprodukt der Bromierung von Ethan ist.
  • Bei sehr hohen Konzentrationen von Brom und einem entsprechend hohen Energieaufwand sind auch weitere Bromierungen denkbar, sodass zum Beispiel auch 1,1,2-Tribromethan entstehen könnte.
  • Da als Nebenprodukt Butan entsteht, ist es ebenfalls möglich, dass vereinzelt 2-Brombutan entsteht. 1-Brombutan ist unwahrscheinlich, da eine Radikalbildung (aufgrund der Stabilität) an den mittleren C-Atomen erfolgt.
Teilen: