Die wichtigsten Informationen über Plastik - ein Überblick
- Plastik besteht aus sehr großen Molekülen (Makromoleküle), die aus einigen Tausend oder sogar mehr als einer Million sich stets wiederholenden Grundbausteinen (Monomere) bestehen.
- Diese Makromoleküle können lange lineare Ketten oder Verzweigungen und Netze bilden.
- Die Eigenschaften der Kunststoffe hängen ab von den Ausgangsstoffen (Grundbausteine), Zusatzstoffen und dem Herstellungsverfahren.
- Man unterscheidet bei Plastik drei große Gruppen: die Duroplaste, die Thermoplaste und die Elastomere.
- Duroplaste bestehen aus vernetzten Molekülen; sie sind hart und spröde. Beispiele für Duroplaste sind das Bakelit sowie Kunstharze, z. B. Epoxidharze oder Polyurethanlacke.
- Thermoplaste sind lange kettenförmige Moleküle; diese Kunststoffe sind weich und verformbar. Die meisten der heute verwendeten Kunststoffe wie Polyethylen, Polypropylen, Polyester oder Polystyrol gehören hierher.
- Elastomere sind aus weitmaschigen netzartigen Molekülen aufgebaut und - wie der Name schon sagt - elastisch. Dazu gehören die verschiedenen synthetisch hergestellten Kautschukarten.
- Die Grundbausteine für die Plastikherstellung stammen meist aus der Erdölverarbeitung. Die Synthese der Kunststoffe erfolgt durch Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition.
Wovon der Plastik-Schmelzpunkt abhängt
- Der Plastik-Schmelzpunkt ist definiert als die Temperatur, oberhalb der die molekulare Struktur der Kunststoffe zerfällt, und wird auch als Zersetzungstemperatur bezeichnet.
- Die Zersetzungstemperatur der einzelnen Kunststoffe ist so unterschiedlich wie ihr Aufbau. Durch Zusatz von Wärmestabilisatoren kann man einen höheren Plastik-Schmelzpunkt erzielen.
- Polyethylen hat beispielsweise einen Plastik-Schmelzpunkt von 130 - 145 °C, PVC von mehr als 180 °C; einige Kunststoffe zersetzen sich jedoch erst oberhalb von 1000 °C.
- Bei Verwendung von Plastikprodukten für die Aufbewahrung oder Zubereitung von Lebensmitteln sollte man auf die Angabe der Temperaturbeständigkeit achten, z. B. hitzestabil bis 250 °C.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?