Was ist der Unterschied zwischen der Reihenschaltung und Parallelschaltung?
Je nach Anwendungszweck in einer elektronischen Schaltung selbst wird entweder eine Parallelschaltung oder eine Reihenschaltung verwendet. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen beiden Schaltungsarten?
- In einer Parallelschaltung werden die Anschlüsse von mehreren Bauteilen einfach zusammengeschaltet. Bei Widerständen beispielsweise werden beide Anschlussdrähte jedes Bauteils miteinander verbunden. Diese Zusammenschaltung der Bauteile kann sowohl bei elektronischen Bauteilen - wie zum Beispiel Widerständen - verwendet werden als auch bei Stromquellen (zum Beispiel Batterien).
- Bei einer Reihenschaltung sieht dies etwas anders aus. Hier wird nur jeweils ein Anschluss eines Bauteils oder einer Stromquelle von beiden Komponenten verbunden. Hierbei bleibt jeweils ein Anschluss des Bauteils oder der Stromquelle "übrig". Häufig angewendet wird die Reihenschaltung zum Beispiel bei Batterien. Dabei muss der Pluspol der einen Batterie mit dem Minuspol der zweiten Batterie verbunden werden, sodass wieder beide Pole "übrig bleiben".
Wie wirkt sich die Schaltungsart elektrisch aus?
Natürlich wird sich der Unterschied zwischen beiden Schaltungsarten auch auf die elektrischen bzw. elektronischen Eigenschaften aus.
- Werden beispielsweise Stromquellen in Reihe geschaltet, so addiert sich die Gesamtspannung der beiden Stromquellen. Schalten Sie beispielsweise zwei Batterien mit einer Spannung von jeweils 1,5 Volt "hintereinander", so bekommen Sie eine Gesamtspannung von 3 Volt. Sicherlich kennen Sie das von Taschenlampen her.
- Bei Widerständen sieht es ähnlich aus. Werden diese in Reihe geschaltet, so addieren sich deren einzelne Werte ebenfalls. Die Reihenschaltung zweier Widerstände mit jeweils 100 Ohm ergibt einen Gesamtwiderstand von 200 Ohm.
- Schalten Sie zwei Stromquellen parallel, so verändert sich deren Gesamtspannung nicht. Allerdings sollten nur Stromquellen mit gleichen Einzelspannungen parallel geschaltet werden, da sonst ein Strom von der Spannungsquelle mit der höheren Spannung zur Spannungsquelle mit der geringeren Spannung fließt. Dies ist zum Beispiel beim Aufladen von Akkus der Fall. Außerdem muss die Polarität beider Stromquellen übereinstimmen.
- Bei einer Parallelschaltung von Widerständen ändert sich natürlich auch der Gesamtwiderstand, da der Strom ja nun parallel durch beide Widerstände fließen kann. Die Reihenschaltung zweier Widerstände mit jeweils 100 Ohm ergibt einen Gesamtwiderstand von 200 Ohm.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?