Alle Kategorien
Suche

Mehrzahl von Computer? - Informatives

Einen Computer hat fast jeder - doch wie lautet die Mehrzahl von Computer?
Einen Computer hat fast jeder - doch wie lautet die Mehrzahl von Computer?
Im Englischen ist es ganz einfach. In der Mehrzahl wird an das Wort „Computer“ einfach ein „s“ angehängt. Man sagt also „one computer“ und „two computers“. Im Deutschen ist die Pluralbildung generell etwas komplizierter. Doch hier gibt es Regeln, die Sie sich merken können.

Die Mehrzahl englischsprachiger Fremdwörter im Deutschen

Die deutsche Sprache hat viele Fremdwörter, die aus dem Englischen stammen, übernommen. Die Mehrzahlbildung ist in der Regel einfach.

  • An sich sind Pluralformen mit einem angehängten „s“ im Deutschen unüblich. Da jedoch immer mehr englischsprachige Wörter Eingang in den deutschen Sprachgebrauch gefunden haben, findet man diese Mehrzahlbildung inzwischen relativ häufig - analog zur Pluralform im Englischen. Es heißt also der Drink - die Drinks, der Job - die Jobs, der Chat - die Chats, der Scan - die Scans.
  • Beachten Sie, dass bei einer Wortendung auf „y“ die englischsprachige Pluralbildung im Deutschen nicht übernommen wird. Schreiben Sie also bitte „die Babys“ und „die Partys“ und nicht etwa „die Babies“ und „die Parties“.
  • Auch bei sogenannten Akronymen, also Abkürzungen, die aus den Anfangsbuchstaben mehrere Wörter gebildet werden, wird einfach ein „s“ angehängt. Sie sagen also „die CDs“ (eigentlich: Compact Discs) und „die DVDs“ (Digital Versatile Discs).

Die Ausnahme von der Regel - die Pluralbildung von Computer

Auch wenn Sie es gelegentlich so hören: die Mehrzahl des Wortes „Computer“ lautet nicht „Computers“. Hier gilt eine andere grammatikalische Faustregel.

  • Sehr häufig und schon seit Längerem im Deutschen gebrauchte Fremdwörter gleichen sich oftmals den deutschen Wortbildungsregeln an. Dazu gehört das Wort „Computer“, das in der Pluralform unverändert bleibt. Korrekt heißt es also „der Computer“ (Einzahl) und „die Computer“ (Mehrzahl).
  • Das entspricht einer einfachen Regel im Deutschen. Substantive, die auf „er“ enden und dessen Genus (das grammatikalische Geschlecht) männlich oder sächlich ist, bleiben in der Mehrzahl unverändert. Singular und Plural lauten also gleich. Weitere Beispiele hierfür sind: der Lehrer - die Lehrer, der Fehler - die Fehler, das Fenster - die Fenster.
  • Ebenso wird es mit der Pluralbildung anderer Fremdwörter gehandhabt, die auf „er“ enden, zum Beispiel: der Kalender - die Kalender, der Container - die Container.
  • Anders verhält es sich, wenn Sie aus dem Wort „Personal Computer“ das Akronym „PC“ bilden. Analog zur bereits erwähnten Regel bei der Pluralbildung von Akronymen wird im Plural ein „s“ angehängt - es muss als heißen: „ein PC“ und „mehrere PCs“.

Auch wenn die Pluralbildung von Fremdwörtern im Deutschen ihre Tücken hat: Mit diesen einfachen Regeln vermeiden Sie Fehler.

Teilen: