Alle Kategorien
Suche

Lautsprecher - Funktion einfach erklärt

Lautsprecher funktionieren als Wandler.
Lautsprecher funktionieren als Wandler.
Viele Geräte, wie zum Beispiel Fernseher und Musikanlagen, sind mit Lautsprecherboxen ausgestattet. Die Funktionsweise von Lautsprechern lässt sich relativ einfach erklären und Sie benötigen dafür keine großen Vorkenntnisse.

Wissenswertes über Lautsprecher

Lautsprecher werden in der Regel zur Tonerzeugung genutzt und kommen bei zahlreichen Geräten zum Einsatz. Im Detail handelt es sich um einen Wandler, der die elektrischen Signale in mechanische Schwingungen (wird auch als Schall bezeichnet) übertragen kann. Die Funktionsweise ähnelt sehr dem Prinzip eines Telefons und lässt sich anschaulich erklären. Ein Lautsprecher besteht aus einem Elektromagneten (Spule mit Eisenkern) und aus einer Membran. Spule und Magnet sind dabei in der Regel u-förmig gebogen und deren Pole liegen nebeneinander. In der Membran befindet sich mittig ein kleines Eisenplättchen. Diese Komponenten werden in einem Gehäuse verbaut und dieses wird über Verbindungskabel mit elektrischen Geräten verbunden. Die Tonerzeugung erfolgt in einem für Menschen problemlos hörbaren Frequenzspektrum (20 bis 20.000 Hertz).

Die Funktionsweise im Detail

  • Über dem Elektromagneten des Lautsprechers befindet sich eine Membran und diese besteht in der Regel aus dünner Pappe. An deren Innenseite im zentralen Bereich und über den Elektromagnet-Polen befindet sich ein Stahlplättchen. Fließt nun ein elektrischer Strom durch die Spule, so wird das Plättchen entweder zurückgefedert oder angezogen.
  • Die verursachten Schwingungen, die durch den Elektromagneten entstehen, werden auf Luftmoleküle übertragen und können so wieder in Schallwellen gewandelt werden. Durch die Trichterform der Membran werden die Schallwellen gebündelt und die Effizienz erhöht sich.
  • Bei einem elektrodynamischen Lautsprecher ist die Funktionsweise recht ähnlich. Hier werden eine Membran, ein Dauermagnet und eine Spule verwendet. Die Spule ist mittig an der Membran befestigt und befindet sich genau über dem Dauermagneten.
  • Fließt durch die Spule nun ein Strom, so bildet diese dann ein eigenes Magnetfeld. Dieses überlagert sich dann mit dem Dauermagneten und die Spule wird infolgedessen abgestoßen oder angezogen. Die Schwankungen werden auf die Membran übertragen und diese wandelt sie dann wieder in Schallwellen zurück.
helpster.de Autor:in
Alexander Bürkle
Alexander BürkleAlexander ist IT-Systemadministrator mit über 20 Jahren Berufserfahrung in der IT, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik und arbeitet inzwischen als freiberuflicher Autor. Privat ist er ein leidenschaftlicher Gamer, begeisterter Aquarianer (Meerwasser) und Terrarianer (Chamäleons).
Teilen: