Darstellung der L-Fructose in der Fischer-Projektion
Betrachten Sie sich die Darstellung von L-Fructose in der Fischer-Projektion. Achten Sie auf die Nummerierung der C-Atome und die Anordnung der Hydroxylgruppen.
- Das oberste C-Atom hat eine Bindung an 2 H-Atome, ein O-Atom und eine nach unten weisende Bindung zum 2. C-Atom.
- Am 2. C-Atom ist eine Doppelbindung an ein O-Atom. Dieses ist rechts von der Kette angeordnet. Nach unten geht eine Bindung zum 3. C-Atom.
- An diesem sind rechts eine OH-Gruppe und links ein H-Atom angeordnet, nach unten besteht eine Bindung zum 4. C-Atom der Kette.
- Am 4. C-Atom steht eine OH-Gruppe links und ein H-Atom rechts, die 4. Bindung geht zum 5. C Atom.
- Auch am 5. C-Atom ist eine OH-Gruppe links und ein H-Atom rechts angeordnet, die 4. Bindung geht zum 6. C-Atom.
- An diesem befinden sich wieder 2 H-Atome und eine OH-Gruppe.
L-Fructose unterscheidet sich von D- Fructose nur durch die Anordnung der H-Atome und der OH-Gruppen am 3. 4. und 5. C-Atom.
Umwandlung in die Haworth-Schreibweise
- Stellen Sie sich nun vor, dass Sie die Kette um 90° nach rechts drehen. C1 ist nun rechts und C6 links. Was vorher rechts war, ist nun unten, was vor der Drehung links war, ist oben. (Merksatz: FLOH - was bei Fischer links steht, ist oben bei Haworth).
- Die Bindung zwischen dem 3. und dem 4. C-Atom wird nun etwas nach unten gezogen. Diese steht also dem Betrachter am nächsten.
- Fassen Sie nun die Bindung am 1. und am 6. C-Atom zu CH2OH zusammen.
- Setzen Sie nun die CH2OH-Gruppe des 1. Atoms nach hinten, sodass Sie hinter dem 3. C-Atom steht.
- Tauschen Sie die OH-Gruppe am 5. C-Atom mit der CH2OH-Gruppe.
- Setzen Sie das H von der OH-Gruppe an das O, welches an das 2. C-Atom gebunden ist. Dadurch bricht die Doppelbindung zu dem O-Atom auf. Es entsteht eine Bindungsmöglichkeit am 2.C und am O der ehemaligen OH-Gruppe.
- So können Sie nun das O mit C2 verbinden und an diesem C eine OH-Gruppe anordnen.
Wenn Sie nach diesem Schema vorgehen, ist es recht einfach, L-Fructose in der Haworth-Schreibweise darzustellen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?