Was Sie benötigen
- Bohrmaschine
- Dosenlochschneider
- Schraubenzieher
Warum Hohlwanddosen verwendet werden
- Die Wandstärke bei Hohlwänden beträgt nur wenige Zentimeter. Eine normale Unterputz-Einbaudose steckt in der Regel in voller Länge in Gips.
- In einer solch dünnen Wand dagegen wäre die Befestigung in üblicher Weise kaum erfolgreich möglich. Deshalb hat die Industrie eine - für diese Verwendung spezialisierte - Technologie entwickelt, die das Einbauen sehr erleichtert und gleichzeitig ausreichende Stabilität garantiert.
Das Einbauen - so machen Sie's richtig
- Zunächst sollten Sie darauf achten, dass die elektrischen Kabel in der hohlen Wand so verlegt sind, dass sie an der benötigten Stelle leicht zu finden und zu greifen sind. Sobald die Platten montiert sind, haben Sie keine Möglichkeit mehr, auf das Innenleben zuzugreifen. Markieren Sie sich also die Stellen auf der Beplankung, wo Steckdosen oder / und Schalter sitzen sollen.
- Nun werden mit dem Dosenlochschneider - in die Bohrmaschine eingespannt - die Löcher gebohrt. Achten Sie auf gleichmäßige Höhe und auf den richtigen Abstand, wenn es Mehrfachdosen sind. Verwenden Sie keine anderen Lochschneider mit unpassendem Durchmesser, damit gibt es nachher beim Einbauen viel zu korrigieren, was unnötig Zeit kostet.
- Ziehen Sie jetzt die für die Anschlüsse zutreffenden Kabel aus der Wand und stecken Sie die Enden in die Einführungslöcher der Hohlwanddosen. Nun kann jede Dose samt Kabel in das Loch gedrückt werden. Die beiden Krallen an den Seiten der Hohlwanddosen müssen dabei eingeklappt bleiben. Bei mehreren Kabeln verwenden Sie Dosen mit größerer Einbautiefe, so haben die Kabel mehr Platz.
- Bewegen Sie nun die beiden Schlitz oder Kreuzschlitzschrauben nach rechts, klappen die Krallen heraus und lassen sich so weit anziehen, bis die Dosen fest angedrückt sind. Die Oberkante der Dosen soll dabei bündig mit der Wand abschließen. Soll die betreffende Wand später gefliest werden, müssen Sie die Fliesen nur noch annähernd passend ausschneiden, um die Installation unterzubringen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?