Welche Ansprüche hat ein Grillrost aus Gusseisen?
Ein gusseiserner Grillrost braucht ganz besondere Pflege, damit er lange hält und nicht rostet. Für Grillroste und Grillplatten ist Gusseisen grundsätzlich ein ideales Material, da es bei richtiger Behandlung eine Patina entwickelt, die wie eine natürliche Antihaftbeschichtung wirkt. Dadurch wird auch das deftige und würzige Grillaroma verstärkt. Generell gilt für Gusseisen, vor dem ersten Gebrauch müssen Sie den Grillrost mit Öl einbrennen, damit eine Patina entstehen kann. Diese versiegelt das Material und schützt es dadurch vor Rost.
Wie reinigt man Gusseisen?
Auf gar keinen Fall darf man den Grillrost mit Spülmittel reinigen oder gar in die Spülmaschine stellen. Um einen gusseisernen Rost richtig zu reinigen, heizen Sie den Grill kräftig auf und brennen so alles weg. Dafür drehen Sie die Lüftung auf und schließen den Deckel. Beim Gasgrill werden alle Brenner voll aufgedreht. So können Sie den Rost einfach bei hoher Hitze sauber brennen. Das entfernt innerhalb von 15-20 Minuten den gröbsten Schmutz am Rost und unter der Haube.
Entfernen Sie anschließend noch eventuelle Überreste auf dem Rost mit einem weichen Lappen oder Schwamm. Im Handel gibt es dafür auch spezielle Grillbürsten aus Messing. Seien Sie bei der Bürstenreinigung aber sehr vorsichtig, damit auf keinen Fall die schützende Ölschicht beschädigt wird.
Wann und wie oft reinigen Sie den Grillrost?
Einige Grillfans sagen, einen Grillrost aus Gusseisen reinigen Sie am besten gar nicht. Brennen Sie ihn am Anfang richtig gut ein, dann müssen Sie den Rost nach dem Grillen lediglich gründlich ausbrennen. Da es sich bei der Reinigung nur um ein einfaches Sauberbrennen handelt, schmeißen Sie den Grill direkt nach dem Essen nochmal auf voller Hitze an und gehen danach kurz mit dem Lappen oder der Bürste drüber. Das macht auch an einem schönen und späten Grillabend nicht allzu viel Mühe. Das können Sie immer schnell nach jedem Grillen erledigen.
Was braucht man für die richtige Reinigung?
Sollten sich aber hartnäckige Verschmutzungen auf dem Grillrost festgesetzt haben, müssen Sie stärkere Geschütze einsetzen. Erhitzen Sie ein wenig Öl in einem Topf und rühren Sie Salz darunter. Mit der abgekühlten Mischung, reiben Sie dann vorsichtig mit einem weichen Lappen die Verschmutzungen auf dem Rost ab.Nach jeder Reinigung fetten sie den Grillrost immer wieder erneut ein. Das funktioniert am besten mit einem Küchenpapier und etwas Öl. Das Öl sollte hitzebeständig sein. In alten Zeiten verwendete man zum Einfetten des Gusseisens ganz einfach eine Speckschwarte.
Sollten Sie rostige Stellen an Ihrem Gusseisen finden, nutzen Sie Stahlwolle, um diese zu entfernen. Anschließend müssen Sie den Grill wieder erneut einbrennen.
Mit diesen Tipps bleibt Ihr Grillrost aus Gusseisen lange haltbar und sauber. Mit einer guten Patina erhöhen Sie dabei den herrlichen, würzigen Grillgeschmack und können der nächsten Grillparty entspannt entgegensehen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?