Was gibt es für Sockelarten?
Die Lampen können in puncto Sockel in Gruppen eingeteilt werden. Der Sockel verbindet die Lampe mit der Birne. Also welche Birne passt in welche Verschraubung in der Lampe? Hier ein Überblick über die wichtigsten Sockel, denn so steht es oft auf den Verpackungen bei den Leuchtmitteln.
Schraubsockel
- E27 Schraubsockel: Der E27 Sockel ist der bekannteste Lampensockel. Er stellt sozusagen die Standardgröße bei Glühbirnen dar und ist bei einem Großteil aller üblicherweise im Haushalt verwendeten Lampen zu finden. Das Außengewinde des Sockels misst hier exakt 27 mm.
- E14 Schraubsockel: Dieser Sockel ist die kleinere Version des E27 Schraubsockels. Die Abmessung des Außengewindes beträgt hier exakt 14 Millimeter. Der E14 Schraubsockel wird vor allem für kleinere und kompaktere Leuchtmittel im Bereich der dekorativen Beleuchtung verwendet.
Stiftsockel / Stecksockel
- Stiftsockel G4 / GU4: Er ist insbesondere bei Niedervoltlampen im Bereich von 12 Volt zu finden. Der Abstand zwischen beiden Kontakten, den Pins beträgt hier exakt 4 Millimeter. Leuchtmittel mit G4 / GU4 Stiftsockel werden üblicherweise bei der Akzentbeleuchtung im Wohnzimmer verwendet.
- Stiftsockel G5.3 / GU 5.3: Hier beträgt der Abstand zwischen beiden Kontakt Pins exakt 5,3 mm. Auch dieser Sockel findet im Bereich der Niedervoltlampen Verwendung. Zusätzlich kommen hierbei oftmals Lampen mit integriertem Reflektor-Schirm zum Einsatz, die für ein besonders stark gebündeltes Licht sorgen.
Bajonettsockel
- B15d Bajonettsockel: Er ist bei klassischen Leuchtmitteln im Haushalt zu finden. Der Durchmesser der Sockelhülse beträgt hier exakt 15 Millimeter. Der Kleinbuchstabe d steht für double, da der Sockel über zwei Fußkontakte verfügt.
Stromverbrauch
Watt (W) ist nicht mehr der einzige Indikator für die Leuchtkraft einer Glühlampe, denn heute zählt auch die Anzahl der Lumen (lm). Die Energiemenge einer Lampe wird in Watt ausgedrückt. Je höher dieser Wert, desto mehr Energie verbraucht die Lampe. Die ausgestrahlte Lichtmenge wird in Lumen angegeben. Je mehr Lumen eine Lampe hat, desto heller strahlt sie. Sie können also Lampen im Handel finden, die zwar dieselbe Leistung (W) bieten, aber nicht denselben Lichtstrom (lm), also dieselbe Helligkeit.
Umrechnung von Watt in Lumen
Sie möchten eine alte Glühbirne ersetzen und die Watt-Leistung in Lumen ermitteln? Hierbei können Sie die folgenden Richtwerte nehmen:
- 1.055 lm für 75 W
- 806 lm für 60 W
- 470 lm für40 W
- 249 lm für 25 W
Der ermittelte Lichtstrom ermöglicht die Lichtleistung (Verhältnis lm/W) der Lampe zu bewerten, also die Fähigkeit, Strom (W) in Helligkeit (lm) umzuwandeln.
Candela
Um das ausgestrahlte Licht in eine bestimmte Richtung zu messen, müssen die Lichtstärke und der Lichtstrom berücksichtigt werden. Dieses Prinzip wird in Candela (cd) gemessen.
Dieser Wert hängt stark vom Winkel der Lampe ab, denn je breiter der Beleuchtungswinkel, desto kleiner die Lichtstärke. Eine Candela entspricht 1 W einer klassischen Glühbirne, wobei Kerzenlicht etwa 1 cd erzeugt.
Betriebsstunden
Der modernen LED-Technik gelingt es, alles Bisherige zu übertreffen. Mit einer Lebensdauer von 15.000 bis 50.000 Betriebsstunden sind LED-Lampen den anderen Systemen um ein Vielfaches überlegen. Auf eine Nutzung von 3 Stunden am Tag umgerechnet, kommen LEDs auf eine Lebensdauer von ganzen 14 bis 45 Jahren.
Ein Überblick
- Glühbirne: Lebensdauer von 1000 Betriebsstunden entspricht einer durchschnittlichen Nutzung von etwa 1 Jahr
- Halogenlampe: Lebensdauer von 2000 - 4000 Betriebsstunden entspricht einer durchschnittlichen Nutzung von etwa 2 - 4 Jahren
- Energiesparlampen: Lebensdauer von 10.000 Betriebsstunden entspricht einer durchschnittlichen Nutzung von etwa 9 Jahren
- LED-Lampen: Lebensdauer von 15.000 - 50.000 Betriebsstunden entspricht einer durchschnittlichen Nutzung von etwa 14 - 45 Jahren
Die Farbtemperatur
Hierbei stehen mehrere Farben zur Auswahl, die in Kelvin (K) angegeben werden. Je höher dieser Wert, desto kälter ist das Licht. Ein kaltes Licht ist eher weiß-blau und hat einen Wert von über 6.000 K aus. Diese Leuchten eignen sich vor allem für die Küche, das Bad und die Arbeitsräume. Ein neutrales weißes Licht liegt zwischen 4.000 und 4.500 K. Diese Lampen sind gut für den Wohnbereich geeignet. Ein warmes Licht in den Farben gelb-orange hat einen Wert von 3.000 K.
Glühbirne ist heutzutage nicht mehr einfach Glühbirne. Es gibt Leuchtmittel in vielen verschiedenen Sorten. Mit unseren Tipps können Sie genau die richtige Birne entsprechend ihres Sockels, des Energieverbrauchs, der Betriebsstunden und der Farbtemperatur auswählen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?