Was Sie benötigen
- Duscharmatur
- Rohrzange
- Rundbürste
- Weicher Lappen
- Neue Wandanschlussbögen
- Dichtungshanf
- Gewinde-Dichtungspaste (z. B. Fermit)
- Messer oder Metallsäge
Duscharmaturen selber wechseln- Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kalkablagerungen und Verschleißerscheinungen führen oft dazu, dass die Mischbatterie zu tropfen beginnt. Spätestens jetzt sollte die Armatur im Bad gewechselt werden. So sparen Sie nicht nur Wasser, sondern können mit einem schicken neuen Modell auch optisch punkten. Das geht einfacher als gedacht.
Schritt 1: Wasser abdrehen
- Bevor Sie loslegen können, muss zuerst der Hauptwasserhahn abgedreht werden, damit die Wasserzufuhr gestoppt wird.
- Wenn Sie nicht wissen, wo bei Ihnen der Hauptwasserhahn liegt, suchen Sie in der Nähe des Wasserzählers z. B. im Keller oder direkt im Bad.
- Prüfen Sie anschließend, ob noch Wasserdruck vorliegt, indem Sie den auszuwechselnden Hahn öffnen.
Schritt 2: Anschlüsse der alten Armatur lösen
- Den Schlauch der Brause löst man am besten mit einer Rohrzange. Nun können Sie die alte Armatur abschrauben.
- Falls Sie die Wandanschlussbögen (S-Bögen) ebenfalls auswechseln möchten, drehen Sie die Rosetten einfach per Hand ab.
- Wenn Sie die Wandanschlussbögen nicht wechseln möchten, prüfen Sie zunächst, ob die alten S-Bögen auf die neue Mischbatterie passen. Für Sie geht es dann gleich mit Schritt 5 Punkt 2 weiter.
Schritt 3: S-Bögen aus der Wand schrauben
- Haben Sie die Mischbatterie abgenommen und die S-Bögen, bzw. Wandanschlüsse freigelegt, dann schrauben Sie die beiden S-Bögen mithilfe einer Rohrzange aus der Wand heraus.
- Danach reinigen Sie das Innengewinde der Rohre gründlich mit einer Rundbürste.
Schritt 4: Anschluss abdichten
- Die geschwungene Form der S-Bögen erlaubt es, sie in Höhe und Abstand unterschiedlich auszurichten. Die S-Bögen bestehen aus einem ¾ Zoll und einem ½ Zoll großen Gewinde, dabei wird das kleinere Gewinde in die Wand geschraubt und muss daher abgedichtet werden.
- Zum Abdichten verwenden Sie am besten Hanf. Damit später alles gut hält und auch dicht ist, rauen Sie zuerst das Gewinde des S-Bogens, am besten mit einer Metallsäge oder einem Messer auf.
- Anschließend nehmen Sie eine Strähne aus dem Hanf-Zopf und wickeln Sie sie vom ersten Gewindegang des S-Bogens an, im Uhrzeigersinn darum herum.
- Führen Sie dann die Hanfsträhne nach vorne, sodass sie wieder im ersten Gewindegang endet und verteilen Sie etwas Gewinde-Dichtungspaste z. B. Fermit auf dem Hanf.
Schritt 5: S-Bögen montieren und justieren
- Schrauben Sie nun die S-Bögen in die Wand. Benutzen Sie dafür eine Rohrzange.
- Achten Sie genau darauf, dass die S-Bögen gleich tief in der Wand sind und überprüfen Sie, ob die Stellung der Bögen für die neue Mischbatterie passt.
- Justieren Sie die Wandanschlussbögen solange, bis sie in Höhe und Abstand genau richtig passen.
Schritt 6: Neue Armatur anbringen
- Als Nächstes bringen Sie die Rosetten wieder an ihren Platz, indem Sie sie je nach Ausführung anschrauben oder festdrehen.
- Achten Sie darauf, dass sie möglichst dicht an der Wand sitzen.
- Die meist mitgelieferten Dichtungen platzieren Sie in den Wasserzuläufen der Mischbatterie und bringen dann die neue Armatur an.
- Ziehen Sie dabei die Schrauben gleichmäßig an, damit sich die Mischbatterie nicht verkantet. Eine Rohrzange erleichtert das Festdrehen.
- Um den Chromüberzug nicht zu beschädigen, nehmen Sie zum Schutz einen weichen Lappen zwischen die Rohrzange und die Armatur.
Schritt 7: Armatur fixieren und testen
- Jetzt dürfen Sie den Haupthahn wieder aufdrehen.
- Spülen Sie danach die Leitung gründlich durch.
- Befestigen Sie noch den Brauseschlauch an der neuen Mischbatterie. Alles fertig!
Was tun bei Unterputzarmaturen?
Wenn Ihre Armatur unter dem Putz liegt, sieht die Sache mit dem „Selbermachen“ leider komplizierter aus. Während Reparaturarbeiten wie der Austausch von porösen Dichtungen und das Anschließen von Wasserhähnen auch hier noch relativ simpel umzusetzen sind, gestaltet sich der Wechsel einer alten Unterputzarmatur weitaus schwieriger. Denn um innenliegende Anschlüsse neu zu montieren, muss die betroffene Wand zunächst aufgestemmt und der alte Unterputzkörper aus der Wand entfernt werden. Hier empfiehlt es sich, besser die Profis ranzulassen.
Wie Sie eine klassische Badarmatur wechseln, wissen Sie jetzt aber. So können Sie den alten tropfenden, verkalkten Armaturen erfolgreich den Garaus machen und wieder entspannt und bequem im Bad duschen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?