Was Sie benötigen
- Estrich/Zement
- Drainviertelkreis Profil
- Universalkleber
- Wärmedämmung
- Armierungsgewebe
- Maurerkelle
Bereiten Sie die Arbeit am Balkon vor
- Wenn Sie alle notwendigen Informationen bezüglich des Versicherungsschutzes, des Bauzustandes, der Tragfähigkeit, der Oberflächenfestigkeit Ihres Balkons, der geplanten Materialien und Materialverarbeitung eingeholt und geprüft haben und sicher sind, dass diese den deutschen Bauvorschriften entsprechen, beginnen Sie damit, den Untergrund sehr eben zu gestalten.
- Schauen Sie sich an, ob die Oberfläche Ihres Balkons eben ist und eine gut haftende Oberschicht aufweist. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen Sie eine ggf. haftungsmindernde Schicht abschleifen und Höhenunterschiede ausgleichen. Achten Sie dabei darauf, dass der Boden ein Gefälle von circa 2 % in Richtung Entwässerung benötigt.
- Sinnvoll ist es, wenn Sie Grundierungsmaterial, Verlegemörtel und evtl. Ausgleichschichten aus ein und derselben Fabrikation beziehen, damit die Materialien aufeinander abgestimmt sind und sich dadurch besser miteinander verbinden.
Mit gutem handwerklichen Geschick können Sie selber isolieren
- Sobald Sie Ihren Betonuntergrund eben und fest vorbereitet haben, setzen Sie rund um Ihren Balkon einen Kantenabschluss. Dafür können Sie im Handel ein Drainviertelkreis Profil kaufen. Bringen Sie die Drainviertelkreis Profile mit dem Universalkleber nach Herstellervorschrift an. Achten Sie darauf, dass Sie zwischen den Profilen und dem Boden etwa 5 mm Luft lassen müssen.
- Die Drainviertelkreis Profile befinden sich nun an den drei Außenkanten Ihres Balkons. Allerdings müssen Sie noch die Fuge zwischen Balkon und Hauswand isolieren. Benutzen Sie zum Isolieren der Haus-Balkon-Wand ein Armierungsgewebe nach Herstellervorschrift, damit der Balkon auch Richtung Hauswand dicht bleibt.
- Beginnen Sie nun den Estrich aufzustreichen, indem Sie ihn bis auf die Kontaktschicht zwischen Profil und Universalkleber einbetten und überspachteln. Achten Sie darauf, die Estrichschicht gleichmäßig etwa 3 - 4 cm dick aufzutragen.
- Im Handel erhalten Sie passendes Material für die Dampfsperre, die Sie im Schritt-für-Schritt-Verfahren sofort über die soeben verstrichene Estrichschicht ziehen müssen, damit der Balkon wasserdicht wird. Achten Sie aber auf das Abwasserrohr, das frei bleiben muss, damit Regenwasser ablaufen kann.
- Nach dem Trocknen dieser Schichten isolieren Sie Ihren Balkon mit einer Wärmedämmung, die Sie ebenfalls im Handel erhalten. Lassen Sie sich bezüglich der Wärmedämmung im Fachhandel beraten, denn Sie können nicht auf jede Wärmedämmung sofort die Fliesen kleben. Je nachdem, welches Material Sie gewählt haben, kann es durchaus sein, dass Sie zunächst noch eine Estrichebene mit einer Estrichmatte benötigen.
- Es gibt auch die Möglichkeit, einen Fliesenestrich inklusive Dämmung aufzutragen. Besprechen Sie im Fachhandel die Wahl Ihrer Bodenplatten. Zum Beispiel sind Terrakottafliesen oft sehr viel wärmer als zementgebundene Fliesen. Eine günstige Alternative sind Tonziegel, die ins Mörtelbett verlegt werden. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie Ihren Balkon wirklich wasserdicht hinbekommen haben, lassen Sie das vom Fachmann prüfen. Es gibt auch die Möglichkeit, nachträglich für eine wasserdichte Oberfläche zu sorgen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?