Was Abtauautomatik bedeutet
Obwohl sich der Begriff Abtauautomatik selbst definiert, wird er hier trotzdem noch mal erklärt:
- Im Inneren des Kühlschrankes entsteht immer Flüssigkeit. Diese entsteht durch das Öffnen der Tür oder wird durch die Lebensmittel eingeschleppt.
- Diese Flüssigkeit legt sich zum Beispiel auf das Kühlaggregat oder auf die Seitenwände des Kühlschrankes.
- Während des Kühlens gefriert natürlich das Wasser, woraus in der Folge Eis entsteht.
- Wenn sich dieses Eis am Kühlaggregat befindet, dann kann dieser seine Arbeit nur noch unter erschwerten Bedingungen durchführen. Dies führt selbstverständlicherweise zu einem erhöhten Stromverbrauch.
- Um zu verhindern, dass sich Eis bildet, werden viele Kühlschränke mit der Abtauautomatik ausgestattet. Diese schaltet sich selbstständig ein, wenn der Kühlschrank vereist ist.
Was Sie bei solch einem Kühlschrank beachten sollten
Obwohl es sich bei einer Abtauautomatik generell um eine sinnvolle Erfindung handelt, sollten Sie trotz allem einige Dinge beachten:
- Sobald sich die Abtauautomatik beim Kühlschrank selbstständig einschalten muss, wird zusätzlicher Strom verbraucht.
- Diesen Stromverbrauch können Sie vermeiden, indem Sie einer Eisbildung vorbeugen.
- Stellen Sie den Kühlschrank nicht zu kalt ein. Je kälter der Kühlschrank eingestellt ist, umso schneller bildet sich die eingeschleppte Flüssigkeit zu Eis. Anschließend muss dann die Abtauautomatik einsetzen und Sie haben einen erhöhten Stromverbrauch.
- Versuchen Sie, so wenig Flüssigkeit wie möglich in den Kühlschrank zu bekommen. Dies bedeutet, legen Sie sofort nach dem Einkaufen alle Lebensmittel in den Kühlschrank, bevor sich auf diesen oder dessen Verpackung Tauwasser bilden kann.
- Sollten dennoch einige Lebensmittel feucht sein, dann trocknen Sie diese ab, bevor Sie sie in den Kühlschrank legen.
- Ein Kühlschrank mit Abtauautomatik besitzt ein eigenes Fach, in das dieses abgetaute Eis fließt. Sehen Sie regelmäßig nach, ob dieses selbstständig verdampft oder ob Sie dieses Fach manuell ausleeren müssen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?